Mittwoch, 31. Dezember 2014

AGP Grafikkarte, Quad Core CPU, SSD HDD + Blu Ray Brenner - AGP Leistungstest 2015

Aufgrund des relativ großen Interesse an meinen AGP Leistungstests 2014 habe ich mich dazu entschlossen auch in 2015 eine Neuauflage des Tests zu machen.
Inzwischen neu im System ist eine Sandisk Ultra II SSD mit 480 GB welche die 1 TB Western Digital HDD ersetzt.

Hier nochmal das Testsystem zur besseren Übersicht

Asrock 775i65g Rev 3.0
Radeon HD 3850 512 MB
Intel Core 2 Quad Q6700 4x 2.66 GHZ mit Scythe Kabuto II Kühler
2 GB RAM (DDR 1 PC-3200 CL 3) im Dual Chanel
Sandisk Ultra II SSD mit 480 GB
LG BH16NS40 Blu-ray Brenner
Xilence 800 Watt Netzteil
Xigmatek Asgard Pro Midi Tower mit zwei 120mm Lüftern
Win 7 32 -Bit


Windows 7 Leistungsindex (CPU 7,1, RAM 5,5, GPU je 6,9, HDD 7,1)


Laut Windows 7 Leistungsindex liegt der "Schwachpunkt" des Systems bei dem lediglich 2 GB großen DDR 1 Dual Chanel RAM.
Bereits in meinen Leistungstest 2014 (siehe Link oben) stellte sich der RAM als Bremse des Systems heraus da er vor allem beim spielen doch relativ schnell gefüllt und damit ausgelastet war.
Im normalen Office, Inet, Photoshop oder auch Video Betrieb konnte ich jedoch bislang keine Beeinträchtigung feststellen.
Insgesamt liegt der Leistungsindex auf den Niveau eines aktuellen Multimedia Rechners. Guter Durchschnitt.


Cinebench 11.5 -> CPU Leistung

In Cinebench 11.5 erreicht das System 2.70 Punkte. Zum Vergleich aktuelle CPU s in der gleichen Preisklasse (~ um die 60 Euro) wie Intel Pentium G3258 oder AMD Athlon 5350 erreichen 2.72 bzw. 2,01 Punkte.
Dazu muss man beachten das der Q6700 aufgrund des RAM nur mit 2.50 GHZ anstatt der eigentlichen 2.66 GHZ getaktet ist (-> Das oben genannte Mainboard benötigt eigentlich beim Einsatz einer CPU mit 1066 FSB RAM mit 400 CL2.5. Da ich nur 400 CL3 hatte und zwischen CL2.5 und CL3 ca. 3-5 % Leistungsunterschied liegen habe ich den FSB der CPU um etwas mehr als 5% gesenkt um einen stabilen Betritt zu gewährleisten.).
Klar der Pentium und der Athlon verbrauchen wesentlich weniger Strom aber bis man die Kosten für die Neuanschaffung raus hat braucht man schon einige KW Stunden.
Aber hier soll es eigentlich auch nur um die Leistung gehen.
Für alle alltäglichen Aufgaben ist die CPU jedenfalls ausreichend schnell.


CrystalDiskMark -> Festplattenperformance

Die Sandisk Ultra II SSD wird ganz klar von den Sata I Anschluss des Mainboards ausgebremst. Trotzdem bringt die SSD einen deutlich spürbaren Leistungsgewinn im Vergleich zur vorher verbauten Western Digittal 1TB HDD. Die SSD ist mit je um die 130 MB Seq. lesen und schreiben ca. 70% schneller beim lesen und gar um die 100% schneller beim schreiben. Dazu kommen noch die kürzeren Zugriffszeiten und das die SSD vollkommen geräuschlos ist.
Die Windows 7 Neuinstallation war zB in ca 12 Min fertig. Große Ordner mit vielen Bildern laden sofort und Programme starten quasi ohne Verzögerung.
Eine SSD kann ich daher sogar auch für Mainboards die nur einen Sata I Anschluss haben empfehlen. Oft merken Anwender von einer schnellen Festplatte am schnellsten einen Unterschied.
Bei Preisen um die 180€ für 480 GB sind die Preise inzwischen in Ordnung.


Unigine Tropics mit Max Details in 720p in DX 9 ohne AA -> GPU Leistung


Unigine Tropics mit Max Details in 720p in DX 9 mit 8x AA -> GPU Leistung

Ich benutze gerne den Unigine Tropics Benchmark da dieser die GPU in der Regel zu 100% auslastet. Um möglichst viele System vergleichen zu können wähle ich dabei nur DX9 und 720p damit auch alte und Laptop Systeme ausreichend schnell sind und alle Features unterstützen.
In meinen Leistungstest 2014 findet ihr noch Unigine Heaven 4.0, Counterstrike GO im Multiplayer, Left 4 Dead 2 im Coop, Killing Floor im Coop und Medal of Honor im Multiplayer.
Im Vergleich zur laut Steam am häufigsten verwendeten GPU der Intel HD 4600 ist die Radeon HD 3850 AGP mit 512 MB immer noch ca. 30% schneller.
Zusätzlich habe ich noch Counter Strike Source in Full HD und allen Details auf Max incl. 2x MSAA getestet. Dabei erzielt die HD 3850 konstant 50 - 60 FPS.
Ausreichend FPS um CS S ernsthaft zu zocken. Im Gegensatz zu CS GO verbraucht CS S dabei nur um die 1,8 GB RAM.
Trotzdem ist zocken auf den AGP System nur noch eingeschränkt möglich.
Preislich liegt die HD 3850 AGP ca. bei 60€. Dafür bekommt man aktuelle Modelle wie Radeon R7 240 oder GeForce GT 730 welche sogar im Falle der GT 730 deutlich langsamer sind.
Wie bei der CPU verbrauchen natürlich auch die neuen GPU's deutlich weniger Strom und haben neuere Features als die HD 3850 aber die reine Rechenleistung ist nicht besser.


Meine Einschätzung

Wie auch schon in meinen 2014-er Leistungstest bleibe ich bei der Meinung dass das "Highend AGP System" auch noch 2015 für eigentlich jegliche Aufgabe mehr als ausreichend schnell ist.
FullHD Videos, Inet, Office, Photoshop - alles kein Problem.
Teils deutliche Abstriche muss man jedoch bei Spielen machen.
Die SSD als Neuerung im Vergleich zum letzten Test brachte einen spürbaren Leistungsgewinn und auch eine Minderung der Lautstärke da eine SSD im Vergleich zu einer HDD geräuschlos ist.